Energiegewinnung
Hier erfahren Sie, warum sie so viele Handwerksbetriebe an einem Bach angesiedelt haben. Und wie sich die Energienutzung des Baches im Laufe der Zeit gewandelt haben von der Pionierzeit über den Bedeutungsverlust. Auch über den heutigen Stand berichten wir.
Noch immer erzeugt der Auer Mühlbach Energie mit Wasserkraftwerken:
- Maxwerk (im Besitz der Stadtwerke)
- Bäckermühle (Privatbesitz; Strom wird eingespeist) und
- Kraemer'sche Kunstmühle (für den eigenen Energiebedarf).
Wasserkraftwerke nutzen strömendes Wasser zum Betrieb der Turbinen, die wiederum die Generatoren antreiben. Die Menge des erzeugten Stroms hängt im Wesentlichen von der Fallhöhe und der Wassermenge ab.
In Planung ist ein neues Kraftwerk: das Muffatwerk.