Namensgebung
Namensgebung des Auer Mühlbaches und seiner Nebenbäche (1869)
B e k a n n t m a c h u n g
(Die Benennung der Bäche und Kanäle in der Stadt München und dem benachbarten Flußgebiete der Isar betr.)
Nachstehend wird ein systematisches und alphabetisches Verzeichnis der hiesigen Bäche und Kanäle, nebst deren Benennung und Beschreibung zur allgemeinen Kenntnis gebracht und ersucht, vorkommenden Falls sich nur der in diesen Verzeichnissen gebrauchten und richtig gestellten Namen der Bäche und Kanäle zu bedienen.
I. Systematisches Verzeichnis
der sämmtlichen Bäche und Kanäle der Stadt München
A. am rechten Isarufer
I. Auermühlbach mit folgenden Nebenbächen:
1. Aubach (links vom Auermühlbache),
2. Kunstmühl-Nebenbach (links vom Auermühlbache),
3. Fabrikkanal (links vom Auermühlbache) mit dem Fabrikkanalausläufer (rechts vom Fabrikkanale),
4. Fehlbach (links vom Auermühlbache) mit
a) dem oberen Feuerbächl (links vom Fehlbache),
b) dem unteren Feuerbächl (links vom Fehlbache),
c) dem Hauptkanale (links vom Fehlbache),
5. Delfabrikkanal (links vom Auermühlbache),
6. Falkenbächl (links vom Auermühlbache) mit dem Zacherlkanal (rechts vom Falkenbächl) und dem Zacherlkanal-
Ausläufer (links vom Zacherlkanal),
7. Strafhauskanal (links vom Auermühlbache),
8. Kegelhofbach (links vom Auermühlbache),
9. Kegelhofkanal (rechts vom Kegelhofbache),
10. Muffatbrunnhauskanal (links vom Auermühlbache).
II. Alphabetische Übersicht
der im Burgfrieden der Stadt München und dessen nächster Umgebung gelegenen
Bäche und Kanäle, deren Benennung, Grenzen und sonstigen Verhältnisse.
Vorbemerkungen.
Die Wassertheilung und Wasser=Vereinigung begründet eine andere Benennung des Baches.
Wo herkömmlich ein anderer Name ohne ein solches in der Natur der Sache gelegenes Unterscheidungszeichen besteht, gilt mit wenigen Ausnahmen die Regel, dass der Name des oberen Bachtheiles so weit reicht, bis jenes Werk aufläuft, von welchem der untere Bachtheil seinen Namen hat.
Nur bei zwei im Inneren der Altstadt gelegenen Bächen ist die Grenze der alten Stadtviertel auch für die Namen derselben entscheidend.
...
(Anm.: Die folgenden Daten sind im Original in tabellarischer Form dargestellt. Da an dieser Stelle ausschließlich die Daten für den Auer Mühlbach wiedergegeben werden, wurde auf die tabellarische Form verzichtet.)
Benennung des Baches. Auermühlbach.
In welchem Stadttheile derselbe liegt. Vorstadt Giesing und Au, dann Haidhausen Pl.Nr. 3145.
Bezeichnung ob äußerer oder innerer Bach, Nebenbach oder Kanal. Selbstständiger Bach.
Grenzen Anfang. Am Auersenkbaum beim Wasserhäusl Nr. 4 in Harlaching
Ende. Unterhalb der s. g. Kalkofeninsel am rechten Isarufer
Mittlere Breite. 32"
Mittlere Tiefe. 3,22"
Gesamtlänge. 18650"
Richtung seines Laufes. Nordöstlich
Ob offen, überwölbt oder überdeckt. offen
Eigenthümer. Auerwassergenossenschaft. Von der Zweibrückenstr. an Stadtgemeinde München
Zahl der daran befindlichen Werke
mit gespannter Wasserkraft. 11
mit nicht gespannter Wasserkraft. 2
Sonstige Bemerkungen. Mündet in die Isar.
München, den 1. April 1869
Magistrat der königl. Haupt= und Residenzstadt München
v. W i d d e r, Bürgermeister Stadelmann, Sekretär"