Biotop
Von der Quellenstraße bis zur Riggauer Weg
Seit Beginn des Jahres 2002 engagiert sich die Kreisgruppe München vom Landesbund für Vogelschutz (LBV) im Rahmen des von der Landeshauptstadt München großzügig geförderten Projektes "Pflege ausgewählter Münchner Biotope" verstärkt in der aktiven Biotoppflege. Eine Liste der Biotope kann der der Internet-Seite des LBV (www.lbv-muenchen.de) entnommen werden.
Ein Biotop, um das sich der LBV kümmert, ist am Auer Mühlbach.
Lage entlang der Quellenstraße in der Au bis zum Riggauer Weg
Schutzstatus kein Schutzgebiet
München. Stadtbiotop Nr. 320
Flächennutzung Wasserfläche und allgemeine Grünfläche
Flächengröße ca. 3,5 ha
Artenzusammensetzung
Vorkommen gefährdeter Arten
Moose:
Sichelbättriges Gitterzahnmoos, Wirteliges Schönastmoos, Schlankes Spaltzahnmoos, Veränderliches Starknervmoos u. a. Laubmoose
Gehölze:
Spitz-Ahorn, Rosskastanie, Bärlauch, Buschwindröschen, Hohler Lerchensporn, Blutroter Hartriegel, Esche, Liguster, Pappel, Kratz-Beere, Silber-Weide, Schwarzer Holunder
Gräser und Kräuter:
Giersch, Knoblauchsrauke, Mauerraute, Wald-Segge, Wiesen-Knaulgras, Behaartes Weidenröschen, Gewöhnliche Nelkenwurz, Wiesen-Bärenklau, Kleinblütiges Springkraut, Platthalm-Rispengras
Problempflanzen = Invasive Neophyten (2%-Deckungsanteil)
Schlanke Karde, Behaartes Knopfkraut, Japan-Knöterich, Schneebeere
Fauna
Eichhörnchen, Zaunkönig, Zilpzalp
Besondere Strukturen
- Markantes Oberflächenrelief
- Sickerfeuchte Ziegel- und Nagelfluhmauern
- Dickstämmige Bäume (>75 cm Durchmesser in 1 m Höhe)
- Uferverbau (Materialien: vorwiegend Stein und Beton, auf 20m Länge Holz)
- Querbauwerke: 3 Unterwasserwehre, Stromschnellen
- Fließ- und Sickerquellen
Besondere Pflanzengesellschaften
- Gierschfluren / Knoblauchsraukensäum