FFH
Auer Mühlbach ist Naturerbe Europas
Ein Teilbereich des Auer Mühlbaches (von Siebenbrunn bis zum Candidplatz) ist für das europäische Projekt Natura 2000 im Rahmen der Umsetzung der FFH (Fauna, Flora, Habitat)- und der Vogelschutz-Richtlinie der Europäischen Union gemeldet worden. Dies bedeutet,
Der gegenwärtige Zustand des Gebiets ist zu erhalten und darf sich nicht verschlechtern.
Die bisherige landwirtschaftliche, forstwirtschaftliche oder fischereiliche Nutzung bleibt weiterhin möglich.
Soweit sich die Änderung einer Nutzung nicht erheblich nachteilig auf das Ziel auswirkt, den Lebensraum mit seinen charakteristischen Arten zu erhalten, ist sie auch künftig zulässig.
Die Richtlinie 92/43/EWG des Rates vom 21. Mai 1992 über die Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen kurz: FFH-Richtlinie will das Europäische Biotopverbundnetz "NATURA 2000" mit einer repräsentativen Auswahl aller Lebensräume von gemeinschaftlichem Interesse zum Schutz der biologische Vielfalt in Europa aufbauen. Dem liegt die Überlegung zugrunde, dass mit dem Schutz einzelner, isolierter, nicht vernetzter Gebiete allein die biologische Vielfalt auf Dauer nicht aufrecht zu erhalten ist. Viele Tier- und Pflanzenarten sind nicht nur vom intakten Zustand einzelner Lebensräume abhängig; sie bedürfen zu ihrem Überleben einer Vielzahl solcher Gebiete. Diese müssen zudem so beieinander liegen, dass sie durch linienförmige Landschaftselemente wie Fließgewässer, Hecken, Böschungen, Waldsäume verbunden sind und so den notwendigen Genaustausch innerhalb der einzelnen Arten ermöglichen.