Fischfauna
Die Fischfauna des Auer Mühlbachs:
(alle Daten wurden vom Verein "Die Isarfischer" und vom "Landesfischereiverband (LFV)" übernommen)
Name, Artname
Aal, Anguilla anguilla
Aitel, Leucisus cephalus
Äsche, Thymallus thymallus
Bachforelle, Salmo trutta fario
Bachsaibling, Salvelinus fontinali
Barbe, Barbus barbus
Hecht, Esox lucius
Huchen, Hucho hucho
Regenbogenforelle, Oncorhynchus my kiss
Rutte, Lota lota
Streber, Zingel streber
Der Auer Mühlbach beherbergt trotz seiner extremen Querbauwerke (Marienklausenwehr, Gasteig u. a) eine artenreiche Fischfauna. Die Alterspyramide der Fischfauna ist allerdings gestört, es werden fast nur Jungfische festgestellt. Dies liegt daran, dass der Bach regelmäßig ausgelassen wird (Bachauskehr) und anschließend neu besiedelt werden muss und daran, dass ein Fischaufstieg über die extrem hohen Wehre nicht möglich ist. Es ist lediglich ein Einschwemmen von Jungfischen an der Ausleitung aus der Isar vorstellbar. Das Aufkommen von extrem gefährdeten Arten im Auer Mühlbach gibt Aufschluss über die noch weit artenreichere Isar, wo auch die Hauptreproduktionsgebiete der Fische ligen. Die hohe Bedeutung der artenreichen und gefährdeten Fischfauna muss zwingend bei der Restwassermenge für die Isar berücksichtigt werden. Auch die Wasserkraftwerke im Stadtbereich stellen einen Gefährdungsfaktor dar. Da es sich überwiegend um Jungfische handelt, ist kein ausreichender Schutz über die Rechen ge währleistet. Jungfische können die Rechenstäbe (Abstände ca. 3 cm) mühelos durchschwimmen. Von einem permanenten Turbinentod ist auszugehen. (S. Hanfland, pers. Mitt.)
Quelle: www.lbv-muenchen.de